Dömitz mit dem Wohnmobil

Stellplatz

Es gibt in Dömitz drei offizielle Stellplätze.

Einen Stellplatz direkt am Dömitzer Hafen , einen weiteren am Wasser-Wander-Zentrum Dömitz und einen kostenlosen Stellplatz an der Museum Festung Dömitz.

Wir haben uns für den kostenlosen Stellplatz direkt neben der Festung entschieden.

Es gibt dort öffentliche Toiletten. Die Nacht war ruhig, was wohl an der Jahreszeit lag. Vor ein paar Jahren im Sommer hatten wir andere Erfahrungen gemacht.

Die Altstadt

Dömitz liegt im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Der Stadtkern ist teilweise noch gut erhalten, bzw. frisch restauriert und lädt mit seinen Fachwerkhäusern zu einem Spaziergang ein.

Auch wenn der Ort eine gute Verkehrsanbindung an das Bundesstraßennetz hat, überaltert der Ort und es mehren sich die Leerstände und der damit verbundene Zerfall der Fachwerkhäuser.

Viele der leerstehenden Häuser stehen zum Verkauf, einige wenige bietet die Stadt an, andere sollen über Makler verkauft werden. Der Altstadtkern macht bis auf die Restaurierungsbedürftigen Gebäude einen gepflegten Eindruck. Schade das niemand das Geld in die Hand nehmen mag um ein Fachwerkhaus zu erwerben und restaurieren.

Die Stadt gibt sich viel Mühe, dem Touristen einen schönen Tagesausflug zu bieten.

Dömitz Umland

Nicht nur die Altstadt lockt so manchen Besucher an, viele kommen nach Dömitz um Wanderungen oder Fahrradtouren mitten durch das Biosphärenreservat “Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern“ zu machen. Aber auch Angler fühlen sich dort sehr wohl.

  • Die Festung Dömitz ist eine Flachlandfestung aus dem 16. Jahrhundert. Sie wurde in der Form eines Fünfecks gebaut und dient seit 1953 als Museum. Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz.
  • Der Hafen von Dömitz gilt als Tor zu Mecklenburg-Vorpommern. Als südlichste Grenze von Mecklenburg.
  • Ein besonders schönen Ausblick bietet das Panoramacafé das in 40 Meter Höhe liegt.
  • Der letzte Rest der Eisenbahnbrücke von Dömitz, die am 20.04.1945 zerstört wurde, eignet sich gut für Fotografen.
  • In Klein Schmölen bei Dömitz befindet sich Europas größte Binnenland-Wanderdüne. Sie zieht nicht nur zahlreiche Ornithologen und Insektenfans an, sondern sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Diverse Schautafeln bieten Erklärungen zu Flora und Fauna. Die 2 Kilometer lange Binnenland-Wanderdüne entstand vor ca. 12.000 Jahren in der letzten Eiszeit und bietet vielen bedrohten und gefährdeten Arten eine geschützte Heimat.
  • Ein ganz besonders interessanter und geschichtlich wohl einzigartige Ort ist das kleine Dorf Rüterberg. Während der DDR-Zeit litt Dömitz massiv unter seiner Nähe zur innerdeutschen Grenze. 1970 führte ein umfangreicher Ausbau der Grenzsicherungsanlagen zu Restriktionen, einer massiven Beschneidung der Rechte und Möglichkeiten des Dorfes. Bis zur Wende bleibt Rüterberg vom Rest des Landes abgeschnitten. Am 08.11.1989 wurde von den Bewohner die „Dorfrepublik Rüterberg“ ausgerufen. Mit dem Fall der Berliner Mauer, wurde Rüterberg bereits einen Tag später wieder frei zugänglich. 1991 bekam Rüterberg das Recht, auch weiterhin auf den Ortsschildern den Zusatz „Dorfrepublik“ zu verwenden. 2002 wurde die Regelung zurückgenommen und der Ort heißt wieder Rüterberg.

Unser persönliches Fazit zu Dömitz

Dömitz kann man gut als Übernachtungsort wählen, um die nähere Umgebung zu erkunden. Für einen 24 Stunden Besuch fanden wir die Altstadt nicht ausreichend. In gut 2-5 Stunden hat man dort alles, inklusive der Festung angesehen. Es gibt dort diverse Herbergen aber kaum Restaurants oder Cafés. Als wir da waren, hatte tatsächlich nur eine kleine Bäckerei geöffnet. Mit den oben genannten Ausflugszielen kann man einen spannenden Tag in Dömitz und Umgebung verbringen.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert