Friedrichstadt mit dem Wohnmobil

Der Stellplatz

Der Stellplatz in Friedrichstadt liegt, durch einen Deich getrennt, neben der Eider.

  • Die Übernachtung dort kostet von 14:00 Uhr bis 14:00 Uhr 13 Euro. (Oktober 2018)
  • Die Ver-/Entsorgung auf dem Platz ist vom aller feinsten. Da die Station überdacht ist, geschätzte 4 Meter hoch, steht man selbst bei Schietwetter nicht im Regen.
  • Ein Toiletten-/Duschhaus steht dem Womobilisten ebenfalls zur Verfügung.
  • Der Platz ist sehr sauber und gepflegt und liegt nur knapp 5 Gehminuten von der traumhaften Altstadt entfernt.
  • Gasflaschen können hier auch getauscht werden.

Merrys Highlight war der eingezäunte Hundeauslauf, weiter hinten am Platz. Der mit der Sandfläche und der Sitzecke zum verweilen einlädt.

Das Städtchen Friedrichstadt

Bei einem Spaziergang durch Friedrichstadt, wird man unweigerlich an die Niederlande erinnert. Viele Unzählige Gräben (in Holland Grachten genannt), Gassen so gerade wie mit der Schlagschur gezogen, Brücken, schmale Häuser mit Treppengiebel und unendlich viel Grün (jetzt im Herbst mehr Bunt). Selbst Grachtenfahrten werden auf den Kanälen angeboten. Wer möchte kann sich aber auch ein Tret- oder Elektroboot mieten, um das Städtchen von der Wasserseite aus zu erleben.

Am zentral gelegenen Marktplatz des Städtchens, stehen neun Kaufmannshäuser aus der Zeit der Gründung, vor fast 400 Jahren. Über den Haustüren vieler Häuser springen einem hübsche Ornamente ins Auge, diese wiesen damals auf den Beruf oder die Eigenart des Besitzers hin.

Ein weiteres Wahrzeichen auf dem Marktplatz ist das Pumpenhäuschen mit seiner Schwengelpumpe aus dem Jahr 1879.

Ein wenig zur Entstehung

Gegründet wurde die Stadt von Herzog Friedrich III von Schleswig-Gottorf.

Die Besonderheit der Stadt liegt darin, das der Herzog im 17. Jahrhundert religiös verfolgte Holländer einlud, die Stadt mit zu besiedeln. Wahrscheinlich mit den Hintergedanken, so seine Handelsbeziehungen in den Mittelmeerraum weiter auszubauen.

Im Stadtmuseum kann man sich über die Stadtgeschichte und den verschiedenen Glaubensrichtungen, die auch heute noch existieren, informieren. Das Städtchen mit nicht mal 3000 Einwohner beherbergt 5 Gotteshäuser. Eins davon ist die Remonstrantenkirche, die einzige außerhalb Hollands. Regelmäßig werden hier auch immer noch Gottesdienste auf Niederländisch abgehalten.

Umgebung/Umland von Friedrichsatdt

Das flache Hinterland der Nordsee, was hier hauptsächlich durch die drei Flüsse Eider, Treene und Sorge geprägt ist, lädt geradezu ein, um es mit dem Fahrrad erkunden.

Auch Husum, die Halbinsel Nordstrand, Heide, Schleswig oder Rendsburg sind für einen geübten und fitten Fahrradfahrer von Friedrichstadt aus gut zu erreichen. Kein Ziel liegt weiter als 50 Km entfernt.

 

Die Radtouren, insgesamt um die 15, kann man sich auf der Website der Stadt downloaden.

Über die Touristeninformation vor Ort kann man auch verschiedene Führungen und Stadtrundgänge buchen.

Unser persönliches Fazit:

  • Stellplatz super, aber auch an der Schmerzgrenze mit 13 Euro die Nacht.
  • Friedrichstadt ist ein wunderschönes romantisches Städtchen und jeder der Schleswig-Holstein besucht, sollte den Abstecher hier her machen, oder sich einige Tage hier einquartieren.
  • Als Wohnmobillist, mit Fahrrad oder Motorroller an Bord, eignet sich der Stellplatz hervorragend dazu, fast das gesamte nördliche Schleswig-Holstein in Tagestouren zu erkunden. Aber auch für begeisterte Wanderer ist es absolut empfehlenswert.

Da Hamburg nicht so weit weg ist und sich hier Mensch und Hund wohl fühlen, wird Friedrichstadt wohl ein weiterer Anlaufpunkt an normalen Wochenenden für uns werden.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert