Hitzacker mit dem Wohnmobil

Übernachten in Hitzacker

Einen richtigen Stellplatz gibt es derzeit nicht in Hitzacker, dafür aber einen riesigen Parkplatz am Rande der Altstadt. Auf diesem Parkplatz ist es erlaubt, mit dem Womo eine Nacht zu übernachten. Allerdings ist campen (Tisch und Stühle aufstellen, …) verboten.

Praktischer Weise gibt es dort eine Ver-/Entsorgungsmöglichkeit, sowie ein paar Stromanschlüsse. Auf diesen Parkplatz stehen nur Wohnmobile und Busse. Wir hatten bis auf ein paar halbstarke Jungs eine ruhige Nacht.

Uns hat dieser kostenlose Parkplatz gut gefallen. Ein Nettomarkt und ein Bäcker sind auch nur je 8 Gehminuten entfernt. Lidl und Rewe ca. 15 Miniuten.

Hitzacker die Altstadt

Nur knapp 3 Gehminuten vom Parkplatz entfernt, befindet man sich auch schon in der Altstadt.

Die Altstadt liegt auf einer Binneninsel zwischen Jeetzel und Elbe.

Wer idyllische Gassen gerahmt von Fachwerk- und Backsteinhäuser in gutem Zustand liebt, wird sich in dieses kleine Städtchen unweigerlich verlieben.

Neben den sehr gut erhaltenen und vor allen gepflegten Gebäuden hat Hitzacker aber auch noch ein Zollmuseum und eine Freilichtmuseum zu bieten, sowie viele kleine Cafés und Restaurants. Auch kulturell bietet Hitzacker einiges. Zum Beispiel die sommerlichen Musiktage, die Ende Juli/Anfang August statt finden. Es ist das älteste deutsche Kammermusik Festival und genießt sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus ganz großes Ansehen.

Hochwasser

Da die Elbe immer wieder über ihre Ufer tritt, wurde die Altstadt im Laufe der Jahrzehnte häufiger überschwemmt. Überall in der Altstadt kann man Flutmarken finden. Zwischen 2006 und 2008 begann man deshalb mit dem Bau eines Hochwasserschutzes. 2011 und 2013 hatte dieser Schutz dann seine ersten beiden großen Bewährungsproben. Bei den beiden Jahrhundertfluten, die Bilder gingen um die Welt, hielt der Hochwasserschutz stand und die Altstadt wurde vom Wasser verschont.

Eckdaten zur Geschichte

  • Die Besiedlung des Mündungsgebiets Jeetzel/Elbe begann bereits in der Jungsteinzeit und Bronzezeit
  • Um 800 herum wurden auf dem Weinberg erste Befestigungsanlagen errichtet, die ca. 1150 zu Burganlagen ausgebaut wurden.
  • 1162 wurde der Ort „Hidesaker“ erstmalig schriftlich erwähnt.
  • 1248 erste Erwähnung des Elbzolls
  • 1258 Hitzacker erhält Stadtrecht, Anlage eines neuen Hafens, Bau der Stadtkirche
  • 1446 Zerstörung der Burganlage
  • 1548 Großbrand in Hitzacker
  • 1866 Aufhebung des Elbzolls
  • 1946 ersten Sommerlichen Musiktage
  • 1971 Anerkennung zum Luftkurort
  • 2008 750 Jahres Feier
  • 2010 Anerkennung zum Kneipp Kurort

Hitzacker liegt im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.

Das Umland hat unzählige Wander und Fahrradrouten zu bieten.

Unser Fazit

Uns hat der Ausflug nach Hitzacker sehr gut gefallen und wir werden nächstes Jahr bestimmt noch einmal hin fahren. Die Anwohner sind sehr freundlich und hegen und pflegen ihr Hitzacker. Wir haben einige tolle und interessante Gespräche mit Anwohnern geführt und haben uns und unsere Hunde sehr willkommen gefühlt.

Unser persönliches Highlight war eine Zwergen- Rally, die von der Stadt organisiert wird. Auch wenn das Gewinnspiel nicht mehr aktuell ist, bringt sie richtig viel Spaß und jung und alt können spielerisch den schönen Ort erkunden.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert