Plage de Piemanson – Salin-de-Giraud
16Plage de Piemanson – Salin-de-Giraud
Da es doch sehr laut in Saint-Marie-de-la-Mer war, entschieden wir uns nach Salin-de-Giraud zu fahren. Dieser Ort war uns im letzten Jahr in guter Erinnerung geblieben.
Das Dorf ist doch um einiges ruhiger und das hatten wir dringend nötig.
Alleine die Landschaft ist unbedingt einen Abstecher wert. Wo in Europa findet man Reisfelder neben Salinen, Flamingos, schwarze Stiere und weiße Pferde und alles in einer Harmonie?
Auch dieses Mal planten wir tagsüber an den Plage de Piemanson und zum schlafen in das niedliche Dorf Salin-de-Giraud zu fahren.
Der Strand Plage de Piemanson dürfte den meisten Südfrankreichfans ein Begriff sein. Bis 2015 war dort direkt am Strand noch wildes Campen geduldet. Da der Strand inzwischen aus sah, wie ein runtergekommener, überfüllter und vorallen vollgemüllter Campingplatz, hat die Hauptkommune Arles durchgriffen und den Strand räumen lassen. Nachdem was wir an Bildern zu sehen bekamen, können wir das absolut nachvollziehen. Keiner will so etwas in seinem Bezirk haben und schon gar nicht in einem Naturschutzgebiet.
So sieht es heute aus:
Nach Absprachen mit der Gemeinde Salin-De-Giraud wurde der Strand dann zumindest zwischen 6 und 22 Uhr wieder als Parkfläche frei gegeben. Die Geschäftsleute hatten angeblich rund 60% Umsatzeinbußen in den Monaten Mai bis September 2015 zu 2016. Salin-De-Giraud schuf eine größere kostenlose Übernachtungsfläche sowie eine Ver/Entsorgungsstation.
Salin-De-Giraud
Salin-De-Giraud ist ein kleiner kuscheliger sehr gepflegter Ort mit Boulangerie und kleinen Krämerladen. Eine Stierkampfarena gibt es hier ebenfalls. In dieser werden unblutige Stier- Wettkämpfe ausgetragen. Bei denen geht es darum, das der Mensch versucht ein zwischen den Hörner gebundene Trophäe abzuziehen.
Das sollte man sich unbedingt mal anschauen. Weiter gibt es in den Sommermonaten hier jede Menge kleinere Veranstaltungen die auch lohnen sie zu besuchen.
Salin-De-Giraud (Camping)
2017 gab es auf dem ehemaligen Tennisplätzen eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit für die Camper, die tagsüber auf dem Strand sind. Zusätzlich gab es einen kleinen Stellplatz für einige Mobile an einer Feuerwehrwache mit Ver-/Entsorgung.
2017 wurde von einem Geschäftsmann mit dem Bau eines regulären Campingplatz am Ortsausgang von Salin-De-Giraud begonnen.
2018 war dann Eröffnung und Salin-De-Giraud musste die kostenlose Übernachtungsfläche mit Absprache von Arles schließen, da diese direkt neben dem CP lag.
Salin de Giraud bekam später die offizielle Genehmigung, für die Strandbesucher an der Plantanenallee eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit zu eröffnen. Großer Vorteil zur alten, Schatten!
Wir hoffen das diese Möglichkeit auch noch nächstes Jahr bestehen wird, da einige Camper sich nicht an die Absprache halten und tagsüber an den Strand fahren, sondern die Straße mit Campingmöbeln, Wagenburgen und Müll belagern.
Plage de Piemansonn- Wiedereröffnung
2017 konnten wir noch auf den Strand fahren um dort zu parken.
Anfang 2018 wurde der Strand für die Befahrung für Fahrzeuge gesperrt.
Nach dem die Gemeinde Druck ausgeübt hat, wurde der Strand seit Juli wieder zum befahren frei gegeben.
Allerdings war bis vorgestern die Auffahrt auf den Plage de Piemanson mit Wohnmobilen nicht zu empfehlen, da der Sand extrem trocken war und etliche Womos im weichen Sand stecken bleiben. Aber auch etliche PKWs.
Inzwischen war ein Bagger vor Ort, der den Boden zumindest etwas verfestigt hat, so das wir auch wieder auf den Strand fahren konnten.
Sämtliche Informationen zum aktuellen Stand über Strand und Ort haben wir aus Gesprächen mit dem Tourismus Büro und den Einwohnern von Salin-De-Giraud oder konnten es mit eigenen Augen sehen. Da keine großen Abweichungen in den Erzählungen vorkommen, gehen wir davon aus das der Wahrheitsgehalt nahe 100% liegt.
Neuer Campingplatz
Als wir hier in Salin ankamen, haben wir uns schon über den kommerziellen Campingplatz geärgert. Ganz besonders über die Preise. Inzwischen stehen wir auf einem neutralen bis leicht positiven Level.
Der Campingplatzinhaber gibt sich Mühe mit der Gemeinde zusammen zu arbeiten.
Er bietet die Möglichkeit der Ver-/Entsorgung von Wasser für die 2€ die die Gemeinde vorher auch genommen hat und für die Region ist das mit der günstigste Preis. Besonders wenn man bedenkt, wie lange das dauern wird, bis die Anschaffung und Unterhaltung sich rechnen. Die 2€ sind an der Rezeption zum CP zu entrichten, dann werden die Säulen vom Büro aus freigeschaltet.
Über die Höhe der Preise für eine Übernachtung (ca. 21€) kann man streiten. Es ist immerhin ein Campingplatz, mit Pool, reichlich Animationen. Wenn wir nicht wegen dem Strand, sondern nur wegen der Natur hier wären, wäre es OK.
Zudem hat er, unserer Meinung nach, momentan ein super Angebot, wenn man in der Stadt 10 € in den Geschäften ausgibt, darf man die erste Nacht für 8€ bei ihm stehen. Damit unterstützt er die Gemeinde, die ihr Defizit aus den letzten Monaten ausgleichen müssen.
Was uns bitter auf stößt, ist der Wucherpreis von 6€ pro Hund und Nacht. Und wir haben zwei an Bord.